Unsere Themen - Archiv 2017 - Umwelt und Energie
Nahwärme - Klimaschutz konkret
Foto von der Veranstaltung
Nahwärme - Veranstaltung der Stiftung Umwelt & Leben in Cuxhaven
So geht’s: Klimaschutz konkret – Beispiel Wärme
am Mittwoch, 01.11.2017, 19:30 Uhr fand eine Veranstaltung unter oben genanntem Titel im Havenhostel in Cuxhaven statt.
Wenn von Klimaschutz und Energiewende die Rede ist, denken die meisten vor allem an die Stromerzeugung. Um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen, um CO2-Emmissionen wirksam zu reduzieren, ist es ebenso wichtig, die Wärmeversorgung umzubauen. In Deutschland werden derzeit 56 Prozent der Endenergie als Wärme für Räume oder Wasser verbraucht. „Zur Stromwende muss auch eine Wärmewende kommen“, fordern daher die Autoren der Studie „Wärmewende in Kommunen“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Zugleich ist sie ein wichtiger Baustein beim Umbau unseres Energiesystems, u.a. überschüssigen Strom aus regenerativen Quellen in Wärme umzuwandeln und zu speichern.
Wie das ganz praktisch gehen kann, stellte Dipl.-Ing. Hans Eimannsberger am Beispiel der Preetzer Bürger Energie Genossenschaft (PreBEG) vor, deren Vorstandvorsitzender er ist. Seine Ideen reflektierten:
Andreas Bruske, ad fontes - Torsten Wüstenberg, EWE Netz GmbH - Maria C. Jarowoy, Energie-Genossenschaft Otterndorf - Adamski, Stadt Cuxhaven - Moderation: Silke Inselmann, Stiftung Leben & Umwelt
Cuxhavener Appell unterzeichnet
Viehoff fordert: „Wolfsschutz funktioniert nur miteinander, nicht gegeneinander“
Eva Viehoff MdL
Weidetierhaltung
von links: Frank Schünemann, Elke Just, Elke Schröder-Roßbach, Elke Roskosch-Buntemeyer, Christian Meyer, Marianne Peus, Eva Viehoff (Christof Lorenz nicht auf dem Bild)
Fukushima-Gedenktag
Fukushima - Atomkraft nein danke!
Der Ortsverband der Grünen rief zu einer Kundgebung auf.
Wölfe im Landkreis Cuxhaven
Foto: Internetseite Schremmer
Wir haben es satt
Gruppe aus Cuxhaven & StadeFoto: privat

