22.08.2021
Elbanhörung - „Ist der Lebensraum Elbe noch zu retten?“
Hier finden Sie die Präsentationen der Expert*innen - es wird ständig ergänzt.
Expert*innen informierten aus unterschiedlichen Perspektiven über die Situation an und in der Elbe:
- Beatrice Claus, Expertin für Ästuare, WWF-Deutschland, Thema: Wasserqualität der Elbe und Folgen der Verschlickung für das Elbeästuar.
- Klaus Schroh, Kapitän a.D., Schifffahrtsexperte NABU, Thema: Schiffsgrößenentwicklung und Schiffssicherheit auf der Elbe.
- Walter Rademacher, Wasserbauingenieur, „Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung“, Thema: Reduzierung des Unterhaltungsaufwandes durch Sedimentkonditionierung.
- Tanja Schlampp, Wattenmeer-Schutz-Cuxhaven, Thema: Wasserqualität und das Verschlechterungsverbot nach dem Wasserrecht.
- Dr. Veit Hennig, Biologe, Dozent Universität Hamburg, Forschungsschwerpunkte u. a. Ökologie spezieller Lebensräume (u. a. Wattenmeer), Thema: Die Seeschwalbenpopulation vor der Küste: Auswirkungen des Stintbestandes in der Elbe auf die Nahrungskette.
- Peter Roland, Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“, Thema: Leitdamm, Duhner Loch und Folgen für den Tourismus.
- Lothar Buckow, Elbfischer, Thema: Entwicklung der Fischfauna und Wirkung auf die Nahrungskette.
- Gerd Lefers, Obstbauer, Deichrichter (schriftliche Stellungnahme), Thema: Standortvorteil Beregnung im Obstbau und Themen der Deichsicherheit.
- Prof. Dr. Frank Ordemann, Institut für Logistikmanagement, Ostfalia (HaW Hochschule für angewandte Wissenschaften), Thema: Die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens.
- Olaf Specht, Exportkaufmann u. VWL Prof. (FH) i.R., Thema: Alternativen zur 9. Elbvertiefung - Kooperation deutscher Nordrangehäfen.
1. Beatrice Claus, Expertin für Ästuare, WWF-Deutschland, Thema: Wasserqualität der Elbe und Folgen der Verschlickung für das Elbeästuar.
Claus_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 2285 kB
Größe: 2285 kB
2. Klaus Schroh, Kapitän a.D., Schifffahrtsexperte NABU, Thema: Schiffsgrößenentwicklung und Schiffssicherheit auf der Elbe.
Schroh_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 493 kB
Größe: 493 kB
2. Klaus Schroh - Vortragstext
Schroh_Vortrag_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 154 kB
Größe: 154 kB
3. Walter Rademacher, Wasserbauingenieur, „Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung“, Thema: Reduzierung des Unterhaltungsaufwandes durch Sedimentkonditionierung
Rademacher_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 2045 kB
Größe: 2045 kB
4. Tanja Schlampp, Wattenmeer-Schutz-Cuxhaven, Thema: Wasserqualität und das Verschlechterungsverbot nach dem Wasserrecht
Schlampp_Vortrag_Kurzfassung_Elbanh___21.pdf
Größe: 559 kB
Größe: 559 kB
4. Tanja Schlampp - Vortragstext
Schlampp_Vortrag_Elbanhörung_Cuxha___ä.pdf
Größe: 78 kB
Größe: 78 kB
5. Dr. Veit Hennig, Biologe, Universität Hamburg, Thema: Die Seeschwalbenpopulation vor der Küste: Auswirkungen des Stintbestandes in der Elbe auf die Nahrungskette.
Veit_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 3466 kB
Größe: 3466 kB
6. Peter Roland, Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“, Thema: Leitdamm, Duhner Loch und Folgen für den Tourismus.
Roland_Vortrag_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 287 kB
Größe: 287 kB
8. Gerd Lefers, Obstbauer, Deichrichter (schriftliche Stellungnahme), Thema: Standortvorteil Beregnung im Obstbau und Themen der Deichsicherheit.
Lefers_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 237 kB
Größe: 237 kB
9. Prof. Dr. Frank Ordemann, Institut für Logistikmanagement, Ostfalia (HaW Hochschule für angewandte Wissenschaften), Thema: Die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens.
Ordemann_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 1455 kB
Größe: 1455 kB
10. Prof. (i. R.) Olaf Specht, Exportkaufmann u. VWL Prof. (FH) i.R., Thema: Alternativen zur 9. Elbvertiefung - Kooperation deutscher Nordrangehäfen.
Specht_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 1458 kB
Größe: 1458 kB