Kneipengespräch am 16.10.: Alte Obstsorten erhalten
Cuxhavener Grüne unterstützen Protest gegen Erdgasbohrungen im Wattenmeer
Wattenmeer vor Cuxhaven (Foto: privat)
Radtour und Gespräch in Döse:
Fläche für die Bebauung "Schule am Meer" in Döse, (Foto: Grüne Cux)
In der Biosphärenstadt Cuxhaven:
Viel verpackungsmüll - hohe Kosten und Umweltbelastung (Foto: Grüne Cux)
Wärmeplan - Gut, dass er endlich da ist
HHKW-Baustelle im Hafen Foto: Grüne cux
Zum Ergebnis der Bundestagswahl vor Ort
Bei der Wahlparty im Havenhostel (Foto: Grüne Cux)
Grüne Wirtschaftspolitik bringt für Cuxhaven Erfolge
v.l.: Christopher Jesse, Johanna Reusch und Stefan Wenzel (MdB)
Grüne wählen im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II: Christopher Jesse jetzt Bundestagskandidat
Christopher Jesse (3.v.r.)zusammen mit dem Cuxhavener Ortsvorstand (Foto: Grüne Cux)
Elbe-Schwimmer in Cuxhaven begrüßt - Kampangne gegen den Plastikmüll
Prof. Fath (M) wurde u.a. von Christine Babacé und Peter Südbeck begrüßt (Eigenfoto Grüne Cux)
Mit Arbeitseinsatz das Kinderhospiz unterstützt
Mitglieder des grünen OVs legten hand an für einen Spielplatz mit neuem Sand (2 Fotos: Grüne OV Cux
Wattenmeerschutz: Bund und Gerichte müssen Gasbohrungen stoppen
Cuxhaven grenzt direkt ans Weltnaturerbe Wattenmeer (Fotos: Grüne)
Stephan Christ (MDL) auf Rad-Besuch in Cuxhaven
Stephan Christ (3. v.r.) mit der Gruppe der Grünen aus Cuxhaven am Ziel: Kugelbake.
Neuer Ortsvorstand gewählt
von links: Markus Morische, Tobias Quos, Frank Struß, Rebecca Reusch, Johanna Reusch, Fabian Wolf, Christof Lorenz
Friedrich-Carl-Straße und Wilhelm-Heidsiek-Straße - unsere Stellungnahme
Finanzzusage: Bund beteiligt sich an Cuxhavener Hafenprojekt
Hafengelände (Foto: Grüne Cux)
Alternativen für das Holzkraftwerk ins Gespäch bringen
Baustelle Holzkraftwerk Cuxhaven (Foto: Grüne cux)
Elbvertiefung beenden und Baggermengen reduzieren
Bagger an der Pier in Cuxhaven
Cuxhavens nächster Schritt für den Klimaschutz
"Ist die Nordseeküste auf dem Holzweg?" / Podcastbeitrag
Baustelle Holzkraftwerk April 23, Foto: Grüne
Das war die 2. Elbanhörung in Cuxhaven
Cux-Grüne: Holzverbrennung zur Stromgewinnung nicht mit Klimazielen vereinbar
Foto: Grüne
Atomenergie: Erinnerung zum 12. Jahrestag von Fukushima
Foto: Robert Babace
Forstarbeiten in Brockeswalde
Im Brockeswald am 22.1.23, Foto: Grüne
Scharhörn-Verklappung vom Tisch: Erleichterung und Besorgnis
Beladenes Baggerschiff vor Cuxhaven
Energiegenossenschaft - das wollen wir
Demonstration gegen den Krieg Russlands in der Ukraine
„Offenbarungseid bei der Elbvertiefung“ – Cuxhavener Grünen-Bundestagsabgeordneter Stefan Wenzel fordert schonungslose Überprüfung des Planfeststellungsverfahrens
Stefan Wenzel (MdB)
Stadtratsfraktion fragt nach: Energiesicherheit in Cuxhaven?
Wahlergebnis Niedersachsenwahl - das ist toll und "Danke"
Strichweg: Grüne Stadtratsfraktion nimmt Stellung zur UVC-Anfrage
Strichweg
Jede*r in Cuxhavenkennt es: Die Verkehrssituation am Strichweg ist unübersichtlich, auf jeden Fall zu eng für Fahrradfaher*innen, neben parkende und fahrende Autos. Somit ist im Gespräch, zu Teduzierungen via Einbahnverkehren überzugehen.
Der UnternehmerVerband Cuxhaven (Elbe-Weser-Dreieck e.V. ) rebelliert und führt an, "dass die Unternehmen dadurch sehr beeinträchtigt werden würden. Darauf hat die Grüne Stadtratsfraktion, namentlich Johannes Sattinger geantwortet:
"In der von ihnen benannten Angelegenheit geht es um eine Handlungsempfehlung aus dem derzeit zur Beratung ausliegendem Radverkehrskonzept (siehe dort S. 23). Dieses wurde erstellt von dem unabhängigen Büro „energielenker projects GmbH“ aus Greven im Auftrag der Stadtverwaltung und in Zusammenarbeit mit vielen Menschen aus verschiedenen Funktionen innerhalb der Stadt. Über das vorliegende Gesamtkonzept soll erstmalig am Donnerstag, den 13.10.2022, im Rat der Stadt beraten werden. Einen Beschluss hierzu existiert somit noch nicht.
Wie Sie sicher aus unserem Wahlprogramm entnommen haben, setzen wir Grüne uns dafür ein, eine Flächengerechtigkeit der Verkehrsflächen herzustellen. Wir haben uns sehr gefreut, dass alle an der Ratskooperation beteiligten Parteien (SPD + Cuxhavener) diesen Passus gemeinsam verabschiedet haben. Die Grünen fordern weiter „Fußgänger und Radfahrer first“.
Der motorisierte Individualverkehr = MIV, ist die größte Bedrohung und Gefahr für lebenswerte Städte. Der Platzverbrauch, die Lärmbelästigung, die Gesundheitsgefährdung, die Verschmutzung und die enormen Kosten schaden jeder Kommune enorm. Daher hoffen wir mit Ihnen zumindest in dem Punkt einig zu sein, dass der MIV in Zukunft signifikant reduziert werden muss.
Gerade durch die Reduzierung des MIV entsteht durch weniger platzraubende Verkehre mehr Platz für den von Ihnen erwähnten nicht-individuellen Verkehr. Ihre Betriebe werden also mehr Platz zum Liefern haben und weniger Zeit im dichten Verkehr verbringen.
Einzelhändler und Dienstleister profitieren bei Umsatz und Gewinn von reduziertem MIV. Das war bei jeder bisher durchgeführten Maßnahme weltweit der Fall. Cuxhaven wird da keine Ausnahme bilden.
Die von Ihnen erwähnte Umfrage wurde tatsächlich durchgeführt. Hierbei tauchen bei uns folgende Verständnisfragen auf, die wir gerne beantwortet hätten:
- Unter welchen statistischen Gesichtspunkten wurde die Befragung erarbeitet?
- Wie definieren sie die Personengruppe „direkt betroffen“?
- Wo ist die o.g. Personengruppe ansässig?
- Um wie viele Personen handelt es sich insgesamt dabei, wie hoch ist also die statistische Grundgesamtheit bzw. wie hoch ist die gesamte Rückläuferquote der Fragebögen?
Ihren Appell möchten wir gerne auf den für uns einleuchtenden Ebenen unterstützen. Daher sind wir gerne bereit mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und sinnvolle Maßnahmen zu diskutieren und die obigen Fragen zu klären. Das bietet sich vor allem in der bevorstehende „Testphase“ der Einbahnstraßenregelung an. Gerne nehmen wir Ihre Erfahrungen auf und werden mit Ihnen und Ihren Mitgliedern an weiteren Lösungsmöglichkeiten arbeiten.
Helfen Sie uns Cuxhaven zu einem lebenswerteren Ort zu machen. Arbeiten Sie mit uns an der Zukunft Cuxhavens. Gerade ein Verband von Unternehmern zeichnet sich durch zukunftsorientierte Ideen und Umsetzungen aus. Die neuen Zeiten mit weniger Kraftfahrzeugen und höhere Lebensqualität erfordert neue Ideen, die unbedingt auch aus Unternehmerkreisen kommen müssen."
Die Stadratsfraktion bedankt sich für den ausführlichen Appell und die detaillierte Darlegung Ihrer Sichtweisen und betont: " Wir, als Lokalpolitiker sind auf solche Appelle und Eingebungen angewiesen, um in der Politik wirklich alle Interessen verschiedenen Gruppen zum Wohl der Gemeinschaft abzuwägen."
Cuxhavener Grüne: Kein Hafenschlick vor Scharhörn verklappen!
Protest bei Tschentscher-Besuch in Cuxhaven
Landtagsabgeordnete Viehoff bei der Elb-Mahnwache: Gegen weitere Elbvertiefung und Schlickverklappungen
Eva Viehoff, im Bild mit Christof Lorenz
Grüne steuern im Norden eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik an
Filiz Polat: Wege zu einer neuen Migrationspolitik
Chancen geben und Chancen nutzen: Aufbruch in eine neue Migrationspolitik
Foto: Deutscher Bundestag - Inga Haar
Johannes Sattinger - Kandidat für den Wahlkreis Cuxhaven/Hadeln - seine politischen Ziele
Baggertätigkeit in der Elbe: Vereinbarungen vom Frühjahr nicht eingehalten?
gebaggert wird ständig...
Grüne begrüßen „Aus“ für das Baugebiet Lohmsmoor
Tourismus und Mobilität
Cuxhavener Grünen-Bundestagsabgeordneter Wenzel: Haushaltsausschuss macht den Weg frei für zusätzliche Mittel zur Finanzierung der Wattenmeerzentren
Wattenmeerbesuchszentrum in Cuxhaven
Aktuelle Studie „Das Schlickdesaster in Zahlen“: Baggerkosten für die Elbvertiefung deutlich höher als geplant - Grünen-Bundestagsabgeordneter Stefan Wenzel bittet Bundesrechnungshof um Überprüfung des Projektes
Mahnwache zum Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Immer mehr Baggermengen aus dem Hamburger Hafen und der Elbe vor Cuxhaven Die Grünen in Cuxhaven: Die Elbvertiefung ist gescheitert
Injektionsbagger in der Ostemündung
Landeslisten aufgestellt
LDK Hameln -teils präsent, teils digital
Regionalkonferenz: Eva Viehoff auf dem 2. Frauenplatz
Eva Viehoff, MdL