Unsere Themen - Archiv 2021 - Nordsee und Elbe
12.11.2021
Elb-Mahnwache mit Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin
Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin haben die Cuxhavener Grünen und ein Aktionsbündnis verschiedener örtlicher Initiativen heute Forderungen und Aussagen für den Schutz von Elbe, Weser und Wattenmeer zusammengetragen.
Diese wurden auf einer öffentlichen Mahnwache am Cuxhavener ... »mehr
22.08.2021
Elbanhörung - „Ist der Lebensraum Elbe noch zu retten?“
Hier finden Sie die Präsentationen der Expert*innen - es wird ständig ergänzt.
Expert*innen informierten aus unterschiedlichen Perspektiven über die Situation an und in der Elbe:
- Beatrice Claus, Expertin für Ästuare, WWF-Deutschland, Thema: Wasserqualität der Elbe und Folgen der Verschlickung für das Elbeästuar.
- Klaus Schroh, Kapitän a.D., Schifffahrtsexperte NABU, Thema: Schiffsgrößenentwicklung und Schiffssicherheit auf der Elbe.
- Walter Rademacher, Wasserbauingenieur, „Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung“, Thema: Reduzierung des Unterhaltungsaufwandes durch Sedimentkonditionierung.
- Tanja Schlampp, Wattenmeer-Schutz-Cuxhaven, Thema: Wasserqualität und das Verschlechterungsverbot nach dem Wasserrecht.
- Dr. Veit Hennig, Biologe, Dozent Universität Hamburg, Forschungsschwerpunkte u. a. Ökologie spezieller Lebensräume (u. a. Wattenmeer), Thema: Die Seeschwalbenpopulation vor der Küste: Auswirkungen des Stintbestandes in der Elbe auf die Nahrungskette.
- Peter Roland, Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“, Thema: Leitdamm, Duhner Loch und Folgen für den Tourismus.
- Lothar Buckow, Elbfischer, Thema: Entwicklung der Fischfauna und Wirkung auf die Nahrungskette.
- Gerd Lefers, Obstbauer, Deichrichter (schriftliche Stellungnahme), Thema: Standortvorteil Beregnung im Obstbau und Themen der Deichsicherheit.
- Prof. Dr. Frank Ordemann, Institut für Logistikmanagement, Ostfalia (HaW Hochschule für angewandte Wissenschaften), Thema: Die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens.
- Olaf Specht, Exportkaufmann u. VWL Prof. (FH) i.R., Thema: Alternativen zur 9. Elbvertiefung - Kooperation deutscher Nordrangehäfen.
1. Beatrice Claus, Expertin für Ästuare, WWF-Deutschland, Thema: Wasserqualität der Elbe und Folgen der Verschlickung für das Elbeästuar.
Claus_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 2285 kB
Größe: 2285 kB
2. Klaus Schroh, Kapitän a.D., Schifffahrtsexperte NABU, Thema: Schiffsgrößenentwicklung und Schiffssicherheit auf der Elbe.
Schroh_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 493 kB
Größe: 493 kB
2. Klaus Schroh - Vortragstext
Schroh_Vortrag_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 154 kB
Größe: 154 kB
3. Walter Rademacher, Wasserbauingenieur, „Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung“, Thema: Reduzierung des Unterhaltungsaufwandes durch Sedimentkonditionierung
Rademacher_Elbanhörung_Cuxhaven_21082021.pdf
Größe: 2045 kB
Größe: 2045 kB
4. Tanja Schlampp, Wattenmeer-Schutz-Cuxhaven, Thema: Wasserqualität und das Verschlechterungsverbot nach dem Wasserrecht
Schlampp_Vortrag_Kurzfassung_Elbanh___21.pdf
Größe: 559 kB
Größe: 559 kB
4. Tanja Schlampp - Vortragstext
Schlampp_Vortrag_Elbanhörung_Cuxha___ä.pdf
Größe: 78 kB
Größe: 78 kB
5. Dr. Veit Hennig, Biologe, Universität Hamburg, Thema: Die Seeschwalbenpopulation vor der Küste: Auswirkungen des Stintbestandes in der Elbe auf die Nahrungskette.
Veit_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 3466 kB
Größe: 3466 kB
6. Peter Roland, Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“, Thema: Leitdamm, Duhner Loch und Folgen für den Tourismus.
Roland_Vortrag_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 287 kB
Größe: 287 kB
8. Gerd Lefers, Obstbauer, Deichrichter (schriftliche Stellungnahme), Thema: Standortvorteil Beregnung im Obstbau und Themen der Deichsicherheit.
Lefers_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 237 kB
Größe: 237 kB
9. Prof. Dr. Frank Ordemann, Institut für Logistikmanagement, Ostfalia (HaW Hochschule für angewandte Wissenschaften), Thema: Die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens.
Ordemann_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 1455 kB
Größe: 1455 kB
10. Prof. (i. R.) Olaf Specht, Exportkaufmann u. VWL Prof. (FH) i.R., Thema: Alternativen zur 9. Elbvertiefung - Kooperation deutscher Nordrangehäfen.
Specht_Elbanhörung_Cuxhaven21082021.pdf
Größe: 1458 kB
Größe: 1458 kB
22.08.2021
Expertenanhörung zur Elbvertiefung sendet „Cuxhaven-Alarm“: Hamburg macht sich den Fluss zur Beute – Schluss damit!
10 Expert*innen, Stefan Wenzel und Hans-Jürgen Klein (Moderator)
Die Rücknahme der 9. Elbvertiefung und ein Ende der Zerstörung von Natur und Umwelt an der Unterelbe haben die TeilnehmerInnen der Expertenanhörung am Samstag in Cuxhaven gefordert. „Der in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit der Großcontainertechnik im Hamburger Hafen heraufbeschworene ... »mehr
21.08.2021
„Ist der Lebensraum Elbe noch zu retten?“
Einladung zur Anhörung
Die Elbe nach der 9. Vertiefung…
„Ist der Lebensraum Elbe noch zu retten?“
Expert*innen nehmen Stellung zur Problematik der Elbvertiefung
Samstag, 21. August 2021
12.00 bis 16:00 Uhr im Bali-Kino Cuxhaven, Holstenstraße 5
Die Verschlickung der Häfen entlang der Elbe (auch des Hamburger Hafens), das Fischsterben, der Verlust des Lebensraumes für Pflanzen und Tiere, die Verlandung wichtiger Flachwasserbereiche, die Verschiebung der Brackwasserzone Richtung Hamburg durch mehr einströmendes salziges Wasser, das Duhner ... »mehr
13.08.2021
Elb-Mahnwache im August
Zu einer weiteren Mahnwache gegen die Elbvertiefung und für mehr Wattenmeerschutz laden die Cuxhavener Grünen und Mitglieder des Aktionsbündnisses am Freitag, 13.8.2021 um 16.00 Uhr am Radarturm bei der Alten Liebe ein. Bislang ist nur eine Teilfreigabe für die Elbvertiefung gültig und es finden immer noch ... »mehr
09.07.2021
Nächste Mahnwache mit anschließendem Picknick-Gespräch
Rettet Elbe und Wattenmeer! Keine Schlickverklappungen vor unserer Haustür!
am Freitag, 9.7.2021 um 16.00 Uhr am Radarturm (nahe der Alten Liebe) ein.
Und wir freuen uns sehr: denn als Gastredner hat Klaus Baumgardt vom Hamburger Förderkreis "Rettet die Elbe" zugesagt, um über die aktuelle Situation des ... »mehr
09.07.2021
Mahnwache Elbe im Juli
Klaus Baumgardt vom Förderkreis "Rettet die Elbe" e. V. sprach auf der Mahnwache. Sein Redetext befindet sich in der Anlage. »mehr
17.06.2021
Cux-Grüne zur Elbe-Situation: Ausbaggerung der Elbe gefährdet Schutzkonzept
Die Grünen in Stadt und Landkreis Cuxhaven bewerten die Antworten der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion zu Ablagerungen von Sedimenten in der Elbe als unzureichend. Die grünen Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden, Claudia Müller und Steffi Lemke hatten sich u.a. nach den Auswirkungen der ... »mehr
11.06.2021
Elbe-Mahnwache am Freitag: Helgoland-Verbringung keine langfristige Lösung des Schlickproblems
Auch in diesem Monat findet wieder eine Elb-Mahnwache statt, und zwar am Freitag, 11. Juni um 16:00 Uhr am Cuxhavener Radarturm in der Nähe der Alten Liebe. Unter dem Motto „Rettet Elbe und Wattenmeer! Keine Schlickverklappungen vor unserer Haustür!“ treffen sich Menschen seit der großen Demonstration im September ... »mehr
27.04.2021
Hafenschlickverklappung vor Scharhörn am Rande des Nationalparks Wattenmeer?
Bagger in Cuxhaven, Foto privat
Grüne Landtagsfraktion stellt dringliche Anfrage: Was will die Landesregierung veranlassen, um die Verklappung von mit DDT und Hexachlorbenzol verseuchtem Hamburger Hafenschlick vor Scharhörn und an der Elbmündung zu verhindern?
Hier die konkreten Fragen, den gesamten Text in der Anlage.
Will die Landesregierung ... »mehr
28.03.2021
Wenzel: Sicherheitsanforderungen für Megafrachter auch auf der Elbe verschärfen
20.000 TEU Frachter „Ever Given“ im Suez-Kanal hat bereits in Hamburg Fährschiff geschreddert Eine massive Verschärfung der Sicherheitsanforderungen für Megafrachter fordert Stefan Wenzel, der Bundestagskandidat von Bündnis 90/Die Grünen. Der Grünen-Politiker erinnerte daran, dass der Container-Riese ... »mehr
12.03.2021
Immer wieder: Mahnwachen für die Elbe
Ca. 80 Menschen fanden sich ein - totz des Starkwindes und Regens
Wie an jedem zweiten Freitag im Monat fand auch im März wieder eine Mahnwache statt. Zuerst sprach Silke Eulenstein vom Bündnis für einen verantwortungsvollen AKW-Rückbau, Anlass war der 10. Fukushima-Jahrestag am Donnerstag. Sie zeigte auf, dass im Zusammenhang mit dem Abriss des AKWs in Brunsbüttel es gelungen ist, ... »mehr
23.02.2021
Cuxhavener Grüne sehen sich in ihrer Forderung bestätigt: Elbvertiefung sofort stoppen
Wohin mit dem Schlick und dem Baggergut aus der Unterhaltungs- und Vertiefungsbaggerei der Elbe? Das ist die Frage, die die Hamburger Hafenwirtschaft beantwortet wissen will, da die Mengen in letzter Zeit sehr gestiegen sind. Die bisher praktizierten Lösungen und Planungen sind nicht akzeptabel: der Neue Lüchtergrund ist ... »mehr
21.02.2021
Fragen an die Landesregierung zur Elbe
Der Bundestagskandidat Stefan Wenzel und die Landtagsabgeordnete Eva Viehoff richten an die Landesregierung eine Anfrage. Sie fragen nach
den gebaggerten Mengen an Schlick und Sedimenten
nach Veränderungen der Fließgeschwindigkeit und des Sauerstoffgehalts. »mehr
17.01.2021
Wenzel: Elb-Fährprojekte aus dem Bundesverkehrswegeplan finanzieren - Mittel umwidmen – Küstenautobahn A 20 wird „geplatzter (Alb-)Traum“
Der frühere niedersächsische Umweltminister und Grünen-Kandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II Stefan Wenzel hat die Planungen für den Bau des niedersächsischen Teils der Küstenautobahn A 20 als „geplatzte (Alb-)Träume“ bezeichnet. Nicht zuletzt seit der aktuellen ... »mehr
11.01.2021
Grüne: Vertiefungsmaße zurücknehmen, die Ufersicherungen erhalten
Keine Elbvertiefung!
Ortsverband nimmt Stellung zu Aussagen von Enak Ferlemann (CN 9.1.2021)
Der Widerstand ist groß: In unserer Region erteilen viele den Hamburger Plänen – allen voran geäußert durch deren Wirtschaftssenator – Schlick vor Scharhörn abzulagern, eine klare Absage: Viele versammelten sich bei den Mahnwachen und ... »mehr